1822 Eröffnung der "Höheren Töchterschule" in HALBERSTADT - erster Direktor: Ludwig Jung
1830 neues Schulgebäude in der Dompropstei
1870 erster Turnunterricht auf dem Schulhof unter Direktor Theodor Kriebitzsch
1911 Lehranstalt erhält Titel "Lyzeum"
1912 Schulneubau am Bismarckplatz wird eingeweiht
1925 Status "Deutsche Oberschule für Mädchen" in der Weimarer Republik
1937 Umprofilierung zur "Oberschule für Mädchen sprachlicher und hauswirtschaftlicher Form"
1944 Ende des Schulbetriebes nach Ausruf des "Totalen Krieges"
1945 Zerstörung Halberstadts, Lyzeum zwar äußerlich unversehrt, Mobiliar jedoch geplündert und ausgebrannt
1948 Verschmelzung mit der "Dom- und Ratsschule" am Johannesbrunnen und Einzug der "Mädchenvolksschule III"
1950 Schule erhält den Ehrennamen "Käthe-Kollwitz-Schule"
1956 - 1977 Kinder- und Jugend-Sportschule (mit Abitur) danach POS und Hilfsschule
1991/1992 Gründung des "Käthe-Kollwitz-Gymnasiums"
Vertretungspläne
Kalender
- 6. Juli 2023Sommerferien
Deutsche Schachschule
Facebook
Suchen
Administration: